Eigentümerversammlung online? – Rechtliche Grundlagen

Inhalt

Viele haben es schon lange ersehnt, manche verfluchen es: Zum 17. Oktober 2024 ist ein neues Gesetz bezüglich virtueller Wohnungseigentümerversammlungen in Kraft getreten. Es ist das Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen vom 10. Oktober 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 306 vom 16.10.2024). Richter des Oberlandesgerichts Köln Wolfgang Dötsch nimmt für Sie das Gesetz und somit die virtuelle Wohnungseigentümerversammlung in den Blick – also die nunmehr damit denkbare “reine Onlineversammlung”, die neben der Möglichkeiten zur teilhybriden Versammlung aus dem bisherigen Recht treten wird. Zusätzlich bespricht er in diesem Zusammenhang mit Ihnen Fragen zum Datenschutz (DSGVO) und zur aktuellen Rechtsprechung. Nutzen Sie seine wertvollen Anregungen zum Umgang mit virtuellen Versammlungen.

 

Hinweis: Die Steckersolaranlagen = “Balkonkraftwerke” sind Gegenstand des Event-Videos “Balkonkraftwerke in WEG-Anlagen – aktuelle Rechtslage und Praxistipps zum Umgang mit Anträgen” mit Wolfgang Dötsch.
Stand Nov/2024

Folgende Themen werden unteranderem besprochen:

  • Grundlagen zum Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen vom 10. Oktober 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 306 vom 16.10.2024)
  • Fragen zum Datenschutz (DSGVO)
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Anregungen zum Umgang mit virtuellen Versammlungen

Diesen Kurs teilen

Expert:in

Digitales Lern-Event, Elektromobilität, Experte, Referent, Immobilienwirtschaft
RiOLG Wolfgang Dötsch
Richter am Oberlandesgericht Köln
RiOLG „Wolfgang Dötsch“ ist Richter am Oberlandesgericht Köln. Seine Interessenschwerpunkte liegen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht, aber auch im Versicherungs-, Verfahrens- und allgemeinen Zivilrecht. Er publiziert seit 2001 fortlaufend in Fachzeitschriften, Kommentaren und Fachbüchern und er ist Mitglied des Redaktionsbeirats der „Zeitschrift für Miet- und Raumrecht“ sowie ständiger Mitautor u.a. in „Mietrechtsberater“, „IBR Immobilien- & Baurecht“,„IMR Immobilien- und Mietrecht“ sowie dem juris-Praxisreport. Daneben ist Herr Dötsch fortlaufend in der Anwalts-, Richter-, Referendar-, Verwalter- und Beiratsfortbildung tätig. Langjährige Tätigkeiten in verschiedenen Berufungszivilkammern bzw. -senaten haben sein Auge für prozessuale Fragestellungen und praktische Umsetzungsprobleme besonders geschärft.

Details

Hinweis: Eine Buchung mit dem Internet Explorer ist nicht möglich. Bitte nutzen Sie einen anderen Browser.

Empfehlungen

0
    0
    Buchungsübersicht
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop