🎙️ Was kann ich tun, um mein Personal zu halten?

ähige Mitarbeiter:innen zu finden, ist schwierig. Umso weniger möchten wir, dass uns diese dann wieder verlassen, wenn wir sie einmal gefunden haben. Aber was können wir tun, um die neuen Mitarbeiter:innen für uns zu gewinnen und dann auch langfristig zu halten?

„Beschlusszwang“ für alle baulichen Veränderungen! Aktuelle Entscheidung des BGH vom 17.03.202

Lern-Event, Event-Video, Aufzeichnung, Immobilienwirtschaft, Produkt, Dienstleistung, Wissen

Seit der Reform des Wohnungseigentumsrechtes mit Wirkung ab 01.12.2020 war höchst streitig, ob die Wohnungseigentümer weiterhin die vergemeinschaftungsfähigen Rechte ihrer einzelnen Mitglieder gegen den Bauträger/Verkäufer von Eigentumswohnungen vergemeinschaften können/müssen, um die einheitliche Ausübung der vergemeinschafteten Rechte durch die WEG gegen den Bauträger zu ermöglichen (sogenannte Vergemeinschaftung bzw. „an-sich-ziehen“).

🎙️ Bauträgerrecht: Wie werden Ansprüche gegenüber Bauträgern geltend gemacht?

Risse in der Fassade, undichte Lüftungsanlagen, kaputte Dichtungen – mögliche Konsequenzen: Feuchtigkeit, Schimmel oder Gas-Austritte und schlussendlich verheerende finanzielle oder sogar gesundheitliche Folgen. Und die Liste an möglichen Baumängeln ist lang. Doch was können Eigentümer:innen, Wohnungseigentümergemeinschaften und WEG-Verwaltungen dagegen tun?

🎙️ Versicherungsschäden in der WEG: Leitfaden für Verwaltungen

Wer eine Mieterhöhung plant, sollte sich immer gut überlegen, um wie viel sie oder er die Miete erhöht und wie die Mieterhöhung rechtskräftig begründet werden kann. Denn hat eine Mieterin oder ein Mieter eine Rechtsschutzversicherung, klagt sie oder er notfalls bis zum BGH – manchmal auch nur wegen ein paar Euro. Und das kann ganz schön Nerven, Kraft und Geld rauben.

🎙️ Streit um Mieterhöhung bis zum BGH

Lern-Event, Event-Video, Aufzeichnung, Immobilienwirtschaft, Produkt, Dienstleistung, Wissen

Wer eine Mieterhöhung plant, sollte sich immer gut überlegen, um wie viel sie oder er die Miete erhöht und wie die Mieterhöhung rechtskräftig begründet werden kann. Denn hat eine Mieterin oder ein Mieter eine Rechtsschutzversicherung, klagt sie oder er notfalls bis zum BGH – manchmal auch nur wegen ein paar Euro. Und das kann ganz schön Nerven, Kraft und Geld rauben.

🎙️ Die Vermietung von Eigentumswohnungen unter Berücksichtigung der WEG-Reform

Eine Eigentumswohnung zu vermieten, kann so seine Tücken haben. Das Hauptproblem: Vermieter:innen stehen schnell zwischen den Stühlen, denn sie müssen sich an das Mietrecht halten und ihren Mieter:innen zur Seite stehen. Gleichzeitig sind Vermieter:innen Teil der Wohnungseigentümergemeinschaft und auch dort gibt es eigene Regelungen, die sich aus dem Wohnungseigentumsgesetz ergeben. Schwierige Situation?

🎙️ Ehrlichkeit währt am längsten: Makler, Kinderwunschtee und gute Vorsätze

Die Weihnachtstage sind gerade um und wir gehen auf den Jahreswechsel zu – Zeit für eine etwas andere Folge: In dieser Podcastfolge spricht Barbara Brüwer mit Mietrechtsanwalt Detlef Wendt darüber, was passieren kann, wenn jemand nicht ganz so ehrlich mit seinem Werbeversprechen ist. Ehrlichkeit bringt uns schlussendlich oft doch am weitesten, oder? Vielleicht ein guter Vorsatz für 2023?

Auch Makler:innen sollten keine falschen Versprechungen machen und am besten bei der Wahrheit bleiben.

🎙️ Kostenverteilung bei baulichen Veränderungen seit der WEG-Reform

Lern-Event, Event-Video, Aufzeichnung, Immobilienwirtschaft, Produkt, Dienstleistung, Wissen

Mit der WEG-Reform wurde auch die Hürde zur Durchsetzung von baulichen Veränderungen heruntergesetzt – auf Beschlussebene. Gut für die Bauwilligen, schlecht für die Eigentümer:innen, die den ursprünglichen Zustand der Liegenschaft erhalten möchten. Um jedoch die zwei gegeneinander spielenden Interessen überein zu bekommen, wurde auch die Kostenverteilung angepasst. Doch was bedeutet das? Und welche Konsequenzen bringt das mit sich?

🎙️ Abnahme und Gewährleistung bei baulichen Maßnahmen: Ein juristischer Genickbruch …

Lern-Event, Event-Video, Aufzeichnung, Immobilienwirtschaft, Produkt, Dienstleistung, Wissen

Die Abnahme von baulichen Maßnahmen und der Bereich Gewährleistung sind für WEG-Verwalter:innen ohnehin schon ein Minenfeld. Manchmal ist es aber besonders verzwickt – so auch in diesem Fall: Die Beklagte verkauft 176 bereits gebrauchte Wohnungen an unterschiedliche Erwerber und verpflichtet sich in den Kaufverträgen, bauliche Maßnahmen durchzuführen. Nach der Sanierung werden jedoch erhebliche Mängel am Gemeinschaftseigentum festgestellt und die Wohnungseigentümergemeinschaft klagt auf Kostenvorschuss für die Mängelbeseitigung – mit Erfolg.